Obwohl Spanien mit ca. 1,2 Millionen Hektar die weltweit insgesamt größte Weinanbaufläche hat, fällt dieser Ertrag mit 2000 Liter Wein pro Hektar verhältnismäßig winzig aus. Dies liegt vor allem daran, dass ein Großteil der Weinanbauregionen noch mit relativ alten Reben bepflanzt ist und es insgesamt kein wirtschaftliches Konzept zur Weinproduktion und Vermarktung gibt. Ebenfalls die besondere Art der Bebauung jener Weinberge, speziell die Abstände welcher einzelnen Rebstöcke von einander ist im Vergleich zu denen in Italien und Frankreich relativ weitläufig und trägt letztlich dazu im Kontext (von), dass der Weinertrag insgesamt eigentlich unendlich klein ausfällt.
Die Mehrzahl welcher in Spanien hergestellten Weine sind relativ einfache Tischweine, doch wenigstens ca. 25 bis 30 Prozent lassen sich als gute bis sehr gute Qualitätsweine klassifizieren. Gerade in den letzten 25 Jahren hat sich der Weinanbau in Spanien mächtig weiterentwickelt.
Etwa ein Viertel welcher in Spanien hergestellten Weine sind Rotweine und ein weiters Viertel zeugen die Roséweine aus. Die übrige Hälfte jener Weinproduktion nicht zutreffend (in Formularen) uff (berlinerisch) Weißweine, wodurch die weiße Airéntraube die am häufigsten angebaute Rebsorte Spaniens ist. Doch genauso die rote Garnachatraube sowie die ebenfalls rote Tempranillotraube werden relativ vielmals angepflanzt.
Die Weinanbauregionen Spaniens erstrecken sich Via dies ganze Land, wodurch die wichtigsten und bekanntesten Gebiete Penedés und Aragon im Nordosten des Landes sein dürften. Dass sich Oben viele verschiedene Klimazonen erstreckende Weinanbaugebiet ist im besonderen für seine hochwertigen Schaumweine publiziert. Die ebenfalls sehr berühmten Weinbaugebiete Navarra und Rioja befinden sich im Norden Spaniens, nahe dem Baskenland. In jener Weinanbauregion Rioja werden vorwiegend Rotweine mit einer samtig- würzigen Note hergestellt. Hier erstreckt sich die Rebfläche über ca. 50 000 Hektar und liegt vor allem vorwärts des Flusses Ebro und dessen Nebenfluss dem Rio Oja.
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen